
Ich bin 1964 geboren. Mal ein paar Worte an diese „Letzte Generation“ Typen die sich gerne auf Straßen festkleben und die anderen grünen offensichtlich zu heiß gebadeten und wendehalsigen, Kriegstreiber, ihr werft […]
Ich bin 1964 geboren. Mal ein paar Worte an diese „Letzte Generation“ Typen die sich gerne auf Straßen festkleben und die anderen grünen offensichtlich zu heiß gebadeten und wendehalsigen, Kriegstreiber, ihr werft […]
Von Fabian Busch Die Bundesregierung hat die Eckpunkte für ein „Wind-an-Land-Gesetz“ vorgestellt. Künftig sollen zwei Prozent der Landesfläche für Windräder genutzt werden. Auch in Landschatzschutzgebieten will die Regierung den Bau von Windrädern erlauben. […]
Wenn dieses Vorhaben umgesetzt wird, gewinnt Pritzwalk im Gewerbegebiet Falkenhagen ein interessantes Aushängeschild! „Grüner Salatanbau Falkenhagen“ – unter diesem Namen firmiert das Projekt. Ein holländisches Konsortium im Verbund mit einheimischen und aus […]
Beim Bezahlen an der Kasse im Supermarkt schlägt die Kassiererin der vor mir bezahlenden alten Dame vor, sie möge doch beim nächsten Einkauf ihre Einkaufstasche mitbringen, denn Plastiktüten seien schlecht für die […]
Was passiert denn wirklich auf unseren Feldern? … Viel Aufsehen hat der Artikel zu den Ackerflächen nördlich Pritzwalks in der letzten Stadtzeitung ausgelöst. Manch einer fand diese individuelle Meinung gut, gerade […]
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nur dem Landkreis überlassen werden Auch im Winter finden viele Einwohner des Landkreises in ihren Briefkästen Handzettel, die dazu auffordern, nicht mehr benötigte Haushaltsgeräte oder Unterhaltungselektronik zur […]
Spaziergänger fanden Unliebsames an diesem herrlichen Herbstwochenende auf dem Trappenberg und anderswo. Zum einen meinten einige Schmaldenker sie müßten die bereitgestellten Hundekotbeutel zu Wurf- und Flugobjekten umnutzen und verdreckten damit die Gegend. […]
Bayrischer Provinzfürst will unserer Region den Atommüll vor die Tür kippen … Zuhause spielt er jetzt den blau-weißen „Öko-Man“. Auf bekannte Art versucht derzeit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, ein Endlager für […]
In der vergangenen Woche haben wir die Geburt eines Zwerges miterlebt: Die „Große“ Koalition in Berlin legte mit vollmundigem Begleittext ihr „Klimapaket“ vor. Herausgekommen ist aber höchstens ein Päckchen. Mit halbherzigen, ohne […]
Nach stundenlanger Sitzung hat sich die CDU-SPD-Koalition in Berlin auf ein sogenanntes Klimapaket geeinigt. Viel neue Erkenntnis hat das lange Gefeilsche wohl nicht gebracht – alle schon zuvor als kontraproduktiv kritisierten Punkte […]
Liebe GoT-Fans: Der folgende Text enthält KEINE Spoiler (Ihr habt ja eh schon zu Ende geguckt), sondern nur Spuren von Plastikmüll. Eins vorweg: Ich bin kein Game of Thrones-Fan. Nicht nur, weil […]
Zu einer Debatte zum Thema „Ist die Welt aus den Fugen? – Klimawandel, Trockenheit und Mülldeponien“ laden die Grünen in Vorbereitung der Landtagswahlen am 1.9. ein. Am Mittwoch, dem 7.8., um 19 […]
Verwaltungsgericht Potsdam gibt dem NABU Recht
Das Verwaltungsgericht Potsdam hat in einem Eilbeschluss vom 4.7.2014 dem Antrag des NABU Brandenburg auf vorläufige Untersagung der Bauarbeiten an der Hähnchenmastanlage Groß Haßlow stattgegeben. Das VG Potsdam äußert Zweifel daran, dass die ursprüngliche Genehmigung für die Hähnchenmastanlage mit 380.000 Tierplätzen in Groß Haßlow noch Bestand hat, da die Geltungsdauer der Genehmigung abgelaufen ist und die Verlängerung der Genehmigung vom NABU angegriffen worden ist.
Die Behörde, das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, sowie der Hähnchenmäster können gegen den Beschluss des VG Potsdam Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg einlegen. Die Entscheidung des VG Potsdam ist also nicht abschließend.
Der NABU war in diesem Verfahren tatkräftig von der Bürgerinitiative „Wittstock Contra Industriehuhn“ unterstützt worden. Die Bürgerinitiative hatte sich inhaltlich intensiv in das Verfahren eingearbeitet und es entsprechend begleitet und finanziert. NABU-Landesvorsitzender Friedhelm Schmitz-Jersch: „Herzlichen Glückwunsch an die Mitstreiter der Bürgerinitiative. Ohne deren großes Engagement wäre dieser vorläufige Erfolg nicht möglich gewesen.“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.