
Woher kommen eigentlich die Einnahmen des Stadthaushaltes Pritzwalk? Darüber existieren ja die abenteuerlichsten Gerüchte. Die PRITZWALKER STADTZEITUNG informierte hier ganz konkret über die einzelnen Quellen für die Einnahmen der Stadt in den letzten Jahren, in der Planung für 2023 und als Schätzung für die kommenden Haushaltsperioden.
Neben den einzelnen Steuereinnahmen aus eigener Kraft erhält die Stadt jährlich Schlüsselzuweisungen vom Land (siehe Übersicht). Dabei gibt es komplizierte Berechnungsverfahren, bei denen Städte wie Pritzwalk, die eine halbwegs erfolgreiche Haushaltsführung aufweisen, immer wieder benachteiligt. Deshalb gab es schon oft Streit mit Land und Bund.
Ein großer Vorteil für das Finanzergebnis von Pritzwalk ist die Zugehörigkeit des Gewerbegebietes in Falkenhagen. Hier liegen eben doch einige größere steuerkräftige Unternehmen. Ihre Abgaben konsolidieren den Stadthaushalt.
Von den schönen Einnahmen geht aber auch ein grösserer Millionenbetrag jährlich über die Kreisumlage an den Landkreis Prignitz. Dieser erfüllt damit übergreifende Aufgaben für alle Einwohner der Region. Momentan liegt der Kreisumlagesatz in unserem Landkreis bei 42,2%. Das bedeutet dieser Prozentsatz der Einnahmen der Städte und Gemeinden geht an den Kreis. Man kann verstehen, daß dieser Prozentsatz für die Kommunen immer zu hoch erscheint. Jährlich wird hart darum gerungen. Über die Höhe entscheidet der Kreistag.
PSZ

Kategorien:Das Thema, Frauen, Kommunales, Landkreis, Männer, Ortsteile, Schon gelesen?, Stadtentwicklung, Stadtparlament, Topics, totallokal.tv, Umgebung, Wirtschaft