











Zu den bekanntesten historischen Personen, die aus Pritzwalk stammen, gehört sicher der Vogelkundler und später auch Maler Heinrich Gaetke. Er wurde als „Vogelwart von Helgoland“ bekannt. Dort wo früher das Hotel Stadt Pritzwalk stand, befand sich das Haus in dem Gaetke 1814 geboren wurde. Hier in der Mittelstrasse erinnert heute eine Ehrentafel an den berühmten Pritzwalker. Gaetke starb am ersten Tag des Jahres 1897 auf der Insel Helgoland.
Im Hainholz steht seit vielen Jahrzehnten in der ehemaligen Waldförsterei das „Heinrich Gaetke-Haus“ mit einer beachtlichen Ausstellung der heimischen Tier- und Vogelwelt. Ganz früher war das mal ein Gasthaus im Stadtwald Hainholz. Erst später entstand das heutige „Forsthaus“. Ausgestopft sieht man dort u.a. den Wolf, einen Luchs, Biber, einen Elchkopf und zahlreiche Vogelarten. Rudolf Scholz hat sich über lange Zeit grosse Verdienste beim Erhalt dieser beeindruckenden Schau erworben. Gerade in den letztennJahren drohte ein Totalverlust durch Schädlinge, die zahlreiche Präparate befallen hatten. Rudolf Scholz hat diese Bedrohung weitgehend beseitigt.
Am Herrentag war nun ganz besonderer Besuch gekommen. Die direkten Nachfahren Heinrich Gaetkes besuchten die Ausstellung. Eine ganze Familie mit mehreren Generationen war dabei. VomGrossvaterber bis zu kleinen Enkelin. Alle staunten über die eindrucksvollen Ausstellungsstücke und lauschten dem Vortrag von Rudolf Scholz, der zu den meisten Tieren interessante Geschichten erzählen konnte. Er präsentierte gekonnt diese wunderbare Präsentation, welche auch bei den Einheimischen viel zu wenig Beachtung findet. Gruppenbesuche können telefonisch vereinbart werden.
Für die Nachfahren Heinrich Gaetkes war es in jedem Fall eine interessante Reise in die eigene Familiengeschichte.
HW / Fotos: PSZ
Kategorien:Familie, Frauen, Geschichte, Jugend, Kinder, Kommunales, Männer, Natur, Ortsteile, Region, Schon gelesen?, Senioren, Topics, totallokal.tv, Tourismus, Umgebung, Umwelt, Wissen & Umwelt