
Als Rahmenprogramm der Ausstellung „Die Adelslandschaft der Prignitz – ihre Ahnen- und Memorialkultur“, die bis zum 24. Juli 2022 zu sehen ist, findet im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg ein Vortrag von Torsten Foelsch statt.
Montag, dem 11. April 2022 (19 Uhr): „Plattenburg und Wilsnack – die Familie v. Saldern, ihre Schlösser und ihre Ahnengalerien„.

Plattenburg und Wilsnack verbindet seit Jahrhunderten eine enge gemeinsame geschichtliche Entwicklung. Beide Orte gehörten seit der deutschen Besiedlung der Prignitz zu den Besitzungen des Havelberger Bistums. Die ursprünglich markgräfliche Plattenburg – die „Wartburg der Prignitz“ – kam 1319 als bischöfliches Tafelgut in direkten Besitz der Havelberger Stiftskirche und wurde zur bischöflichen Sommerresidenz ausgebaut. Wilsnack wurde durch die dramatischen Ereignisse des Jahres 1383 zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte Nordeuropas und massiv von den Havelberger Bischöfen gefördert. Nach der Reformation in der Mark Brandenburg und der Säkularisierung der bischöflichen Besitzungen gelangte der kurfürstliche Oberstkämmerer, Matthias von Saldern (1508-1575), 1552 bzw. 1560 durch Kauf in den Besitz der Herrschaften Plattenburg und Wilsnack. Damit nahm eine erst durch die Enteignung und Vertreibung der Familie 1945 durch die Kommunisten abrupt beendete Verbindung zwischen der braunschweigischen Uradelsfamilie und der brandenburgischen Prignitz ihren Anfang. Sie prägt bis heute das Antlitz beider Orte und eine ganze Kulturlandschaft – geschichtlich, kulturell und architektonisch. Die Familie von Saldern baute die Plattenburg um 1600 zu ihrem ständigen Wohnsitz aus und etablierte auch auf dem alten bischöflichen Amtssitz in Wilsnack im Schatten der gewaltigen Wallfahrtskirche, deren Patron die Familie 1552 wurde, in der 1. H. des 17. Jh. einen weiteren herrschaftlichen Wohnsitz. Mitglieder der Familie wirkten in unterschiedlichsten öffentlichen Ämtern und Positionen, kirchlichen Institutionen, stellten Offiziere oder Beamte.
Von dieser Geschichte, besonders dem Leben und Bauen auf den Schlössern in Plattenburg und Wilsnack, von einzelnen Familienmitgliedern und den Ahnengalerien des Geschlechts handelt der reich bebilderte Vortrag im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg.
Bitte beachten Sie, daß wir für den Vortrag einen Eintritt von 5,00 Euro erbitten (ermäßigt 3,00 Euro), Ihnen dafür dann aber an dem Abend das gesamte Museum zur Besichtigung geöffnet ist und Sie insbesondere auch die aktuelle Sonderausstellung anschauen können.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, telefonisch oder via Mail unter den nun endlich wieder normalen Rahmenbedingungen.
Torsten Foelsch
Kategorien:Groß Pankow, Gumtow, Kultur, Männer, Meyenburg, Perleberg, Plattenburg, Putlitz, Region, Tourismus, Umgebung, Veranstaltungen, Wittenberge