
Mehrere Bürger wandten sich auch an uns, da im Pritzwalker Ortsteil Falkenhagen mehrere Straßenlampen ausgefallen sind. Die Stadtverwaltung hat für die Ortsteile ein sinnvolles System eingeführt, wie in solchen Fällen eine schnelle Lösung der Probleme erfolgen kann. Jeder Lampenmast in den Ortsteilen ist mit einem Aufkleber versehen, der die Nummer der Leuchte sowie die Telefonnummer für den Störungsdienst plus einer E-Mailadresse in der Stadtverwaltung enthält. Eigentlich eine gute Sache.
In Falkenhagen versuchten betroffene Anwohner den E-Mail-Kontakt zu nutzen. Leider hatte sich beim Druck der Aufkleber ein Fehler eingeschlichen, so daß die Mails mit dem Kommentar „Empfänger unbekannt“ zurück kamen. Statt der an den Masten angebrachten Adresse „www.licht@pritzwalk.de“ muß es richtig natürlich heißen „licht@pritzwalk.de“. Hier kann man seine Schadensmeldung, bitte immer versehen mit der am Lichtmast zu findenden Nummer, hinterlassen. Zusätzlich ist Tag und Nacht für alle nicht so computeraffinen Mitbewohner zum gleichen Zweck ein Anrufbeantworter geschaltet. Die Stadtverwaltung gab auf unsere Nachfrage eine schnelle, kompetente und freundliche Auskunft. Dafür bedanken wir uns!
Hier der entsprechende Hinweis von der Webseite der Stadt Pritzwalk:
Wenn eine Straßenlaterne nicht mehr brennt, muss das so schnell wie möglich repariert werden. Die Stadt Pritzwalk ist seit dem Sommer 2020 für die Straßenbeleuchtung in den Orts- und Gemeindeteilen zuständig.
Stellen die Bürgerinnen und Bürger fest, dass in ihrem Dorf eine Lampe defekt ist, können sie das über die E-Mail-Adresse licht@pritzwalk.de oder über Telefon 03395/76 08 28 melden. Über diesen ist nach den Sprechzeiten sowie an den Wochenenden auch ein Anrufbeantworter geschaltet. Bei der Meldung der Störung muss unbedingt die Nummer an der Lampe genannt werden.
Die Kennzeichung für die Straßenlampen soll es leichter machen, den Standort defekter Leuchten durchzugeben. Zwei weiße Klebestreifen erhält jede Lampe in den Ortslagen, für die Kernstadt werden sie 2021 angebracht.
Auf dem oberen Klebestreifen stehen noch einmal die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse, über die die Bürgerinnen und Bürger ihre Meldung absetzen können. Darunter findet sich eine dreiteilige Ziffernfolge: Das erste Ziffernpaar bezeichnet die Ortslage, das zweite die Art der Straße, also Gemeindestraße oder Kreisstraße, das dritte Ziffernpaar markiert fortlaufend den Lampenstandort.
Hartmut Winkelmann

.
Kategorien:Kommunales, Leserpost, Männer, Ortsteile, Ratgeber, Schon gelesen?, Senioren, Topics, Umgebung, Wohnen