Arbeit und Soziales

Sterben wird teurer

Sterben_01

 

Regierung nimmt`s von den Lebenden und den Toten! …

Die Feststellung des Todes durch einen Arzt wird für die Angehörigen künftig teurer: Das Kabinett hat eine Erhöhung der Gebühren für die Leichenschau beschlossen. Patientenschützer kritisieren: Die Qualität verbessert sich damit nicht.

Beim Tod eines Angehörigen kommen auf die Hinterbliebenen künftig höhere Kosten zu: Die zur Feststellung des Todes vorgeschriebene Leichenschau durch einen Arzt wird teurer. Das Kabinett brachte eine entsprechende Änderung der Gebührenordnung für Ärzte auf den Weg.

Nach Angaben aus dem Bundesgesundheitsministerium wird die Leichenschau künftig differenzierter vergütet, nach Dauer und Aufwand. Das Ministerium rechnet im Schnitt mit 125 Euro Mehrkosten pro Todesfall für die Angehörigen.

Neue Gebühren gelten ab 1. Januar 2020

Zur Begründung hieß es, die Leichenschau sei eine ärztliche Leistung, die „unter Wahrung der Pietät besonderer Sorgfalt einschließlich des hierfür notwendigen Zeitaufwandes und fachlicher Qualifikation bedarf“. Damit solle die Rechtssicherheit gewährleistet werden. Zudem gehe es um Meldepflichten bei bestimmten Erkrankungen, die von öffentlichem Interesse seien. Die jetzige Höhe der Gebühren entspreche den Anforderungen nicht mehr, so das Ministerium.

Für eine vorläufige Leichenschau wären der neuen Verordnung zufolge 110,51 Euro fällig, für eine eingehende Untersuchung 156,77 Euro. Hinzu kommen Zuschläge etwa für die Anfahrt, besondere Umstände oder die Arbeit in der Nacht und am Wochenende. Bislang liegt die Gebühr ohne Zuschläge bei gut 30 Euro. Die neuen Regeln sollen ab dem 1. Januar 2020 gelten.
Kritik von verschiedenen Seiten

Die Linkspartei kritisierte die Gebührenerhöhung. Durch die Änderung könnten die Kosten auf bis zu 254 Euro pro Todesfall steigen, klagt Achim Kessler, zuständig für Gesundheitsthemen in der Bundestagsfraktion der Partei. Die Leichenschau und das Ausstellen eines Totenscheins müssten von den Krankenkassen bezahlt werden, forderte er. „Wer stirbt, wird derzeit automatisch zum Privatpatienten.“ Das sei der falsche Weg. Diesbezüglich sind laut Gesundheitsministerium keine Änderungen geplant. Die Gebühren seien weiter von den Angehörigen und Erben zu tragen.

Kritik kam auch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz: „Mehr Geld für die Leichenschauen – die Lobby der Ärzte funktioniert“, sagte Vorstand Eugen Brysch. Es sei aber stark zu bezweifeln, dass die Qualität auch steige. „Denn niemand prüft den tatsächlichen Aufwand in der Praxis.“ Brysch forderte eine „qualifizierte Leichenschau von Experten“, um Verstorbene gleichzeitig auf mögliche Tötung, Missbrauch und Pflegefehler zu untersuchen.

PM

 

.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..