Egal wo man hinsieht. Alle Bereiche der deutschen Wirtschaft, aber auch Schulen, Kitas, Kliniken, Senioreneinrichtungen, Polizei, Justiz, Verwaltung und Bundeswehr klagen über einen bedrohlichen Personalmangel.
Nun versucht man diese Misere durch ausländische Arbeitskräfte abzumildern. Das es hierbei nicht nur sprachliche Barrieren geht, die besonders im Gesundheits- und Bildungswesen aber auch bei der Verwaltung und Polizei sich gravierend auswirken können nein, es gibt auch ein solidarisches Problem.
So will die Bundesregierung IT-Spezialisten, Ingenieure, Ärzte u. a. Spezialisten anwerben. (Wir nehmen nur noch die Ausländer, die uns einen Vorteil bringen) Was passiert aber in deren Herkunftsländern? Diese verlieren ihre Spezialisten, werden in ihrer Entwicklung gehemmt und vom technischen Fortschritt abgeschnitten.
Das es in Deutschland zu wenig Fachkräfte gibt ist auch (zumindest im Osten) der verfehlten Politik der Nachwendezeit geschuldet. Tausende Schulabgänger fanden in den 90er Jahren keinen Ausbildungsplatz, sie hielten sich mit irgendwelcher Beschäftigung über Wasser und arbeiten heute als Hilfs- bzw. Zeitarbeiter. Die unsoziale Familienpolitik der damaligen Zeit verursachte einen Rückgang der Geburten.
Wenn man sich die heutige Anwerbungspolitik Deutschland ansieht, so ergeben sich eine Reihe von Fragen auf die der Bürger eine Antwort erwartet. Die Bundeswehr will sich jetzt für Ausländer öffnen. Da ergibt sich die Frage, wie das mit dem Status einen nationalen Verteidigungsarmee vereinbar ist. Aber auch die Altenpflege jammert mächtig da im vorigen Jahr fast 40.000 Stellen unbesetzt blieben. Ja, wenn der Nachwuchs wie geschehen, seine Ausbildung selbst bezahlen muss ist das doch kein Wunder.
Nun denkt man, (auch in Brandenburg) dass der Lehrermangel mit Quereinsteigern zu bewältigen sei. Aber tausende Eltern protestieren dagegen, dass ihre Kinder von, zwar examinierten, aber pädagogisch ungeschulten Personal beschult werden.
Will man, der aktuellen und drohenden Personalnot in Deutschland begegnen, so müssen sich unsere Politiker neue Modelle einfallen lassen. Wenn es in Deutschland so viele Beamte und Verwaltungsangestellte wie in keinem vergleichbaren Land gibt wird man wohl fragen dürfen, ob hier alles richtig läuft.
Hans-Joachim Müller
.
Kategorien:Arbeit und Soziales, Kommentar, Land & Bund, Schon gelesen?, Umgebung, Wirtschaft