Bildungsarbeit

Verlängerung der Sonderausstellung „Staatsdoktrin Flüchtlingsintegration …“

Plakat Sonder Perleberg 14.07

 

Wie das Stadt- und Regionalmuseum in Perleberg informiert wurde auf Wunsch Perleberger und Prignitzer Schulen die aktuelle Sonderausstellung „Staatsdoktrin Flüchtlingsintegration. Hugenotten und Salzburger Protestanten und deren Aufnahme in der Prignitz, in Brandenburg und Preußen“ über die Sommerferien hinaus bis zum 25. September verlängern können.

Die Sonderausstellung entstand in Zusammenarbeit mit Schülern des Seminarkurses Geschichte der 11. Klassen des Gottfried-Arnold-Gymnasiums Perleberg. Die Schüler interviewten am 19. April den letzten frei gewählten Ministerpräsidenten der DDR und jetzigen Rechtsanwalt Lothar de Maiziére, den Cousin des Bundesinnenministers, im Hinblick auf sein Selbstverständnis als Nachfahre französischer Hugenotten aus einem Stadtteil von Metz. Dank alter französischer Kirchenbücher können Familienmitglieder bis ins Jahr 1400 zurückverfolgt werden.

Nach Brandenburg-Preußen kamen etwa 16.00 Hugenotten und mehr als 10.000 Salzburger Protestanten. Außerhalb des Ständegefüges stehend, beförderten sie die Modernisierung des Staates.

Über Ihren Besuch der Ausstellung wie auch der Dauerausstellungsebenen zur Archäologie der Prignitz und zur Perleberger Stadtgeschichte würden sich die Mitarbeiter des Stadt- und Regionalmuseums in Perleberg freuen.

 

Lesen Sie auch unseren früheren Artikel zum Thema „Als 1.000 Salzburger vor Pritzwalks Toren standen“ >>

Wo ist das Museum?

Mönchort 7 – 11
19348 Perleberg

Kontakt:

Telefon: 03876/781 – 422 | Empfang

Fax: 03876/781-499

Öffnungszeiten:

Dienstag-Freitag: 10.00 – 16.00 Uhr

Sonntag:                11.00 – 16.00 Uhr

… sowie nach Vereinbarung.

Eintrittspreise:

3,50 € | ermäßigt 1,50 €

Eine weitere Veranstaltung im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg:  18.08. ab 10 Uhr

.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..